Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien
Die 3D-Rekonstruktion im Altbergbau bezieht sich auf die Verwendung von moderner 3D-Technologie, um historische Bergbaustätten oder unterirdische Bergbauanlagen virtuell wiederherzustellen. Diese Technik ermöglicht es, vergangene Bergbauumgebungen in digitaler Form zu rekonstruieren und zu visualisieren.
Der Altbergbau bezieht sich auf Bergbaustätten, die nicht mehr aktiv sind und oft historische Bedeutung haben. Diese Stätten können in verschiedenen Zuständen sein, von teilweise erhaltenen Stollen und Schächten bis hin zu verfallenen Ruinen. Die 3D-Rekonstruktion ermöglicht es, diese Orte digital zu erfassen und eine virtuelle Darstellung ihrer ursprünglichen Erscheinung zu erstellen.
Die 3D-Rekonstruktion im Altbergbau umfasst oft verschiedene Techniken und Werkzeuge, wie zum Beispiel:
Laserscanning: Durch die Verwendung von Laserscannern können präzise 3D-Punktwolken der physischen Strukturen im Bergbau erstellt werden. Diese Punktwolken dienen als Ausgangspunkt für die Rekonstruktion.
Fotogrammetrie: Mithilfe von Fotogrammetrie werden Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und anschließend digital verarbeitet, um 3D-Modelle der Objekte zu erstellen.
Archivmaterial und historische Aufzeichnungen: Historische Pläne, Dokumente und Fotografien werden analysiert und in die 3D-Rekonstruktion einbezogen, um ein genaues Bild der Bergbauumgebung zu erhalten.
Die 3D-Rekonstruktion im Altbergbau hat mehrere Anwendungsbereiche. Sie dient der Erforschung und Dokumentation des Bergbauerbes, der Visualisierung von historischen Bergbaustätten für Bildungszwecke und Tourismus, der Planung von Restaurierungsmaßnahmen sowie der Erhaltung und Präsentation des kulturellen Erbes.
Es ist wichtig zu beachten, dass die 3D-Rekonstruktion im Altbergbau auf genauen Daten und Forschungen basiert, um ein möglichst realistisches Bild der vergangenen Bergbauumgebung zu erzeugen. Zudem sollte bei der Erkundung und Dokumentation von Altbergbauanlagen stets die Sicherheit beachtet werden, da diese oft instabil sein können.
Zugriffe: 434U-Verlagerungen | U-Verlagerungen waren unterirdische, kriegswichtige & bombensichere Geheimanlagen
Untertage Verlagerungen kurz U-Verlagerungen: U-Verlagerungen sind unterirdische, kriegswichtige und bombensichere Geheimanlagen der deutschen Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg
Zugriffe: 891
Zum Altbergbau gehören bergmännisch hergestellten Hohlräume (Grubenbaue), Bohrungen sowie Tagebaue, Halden und Restlöcher (Pingen) von stillgelegten, aber auch noch teils aktiven Bergwerken (hier befinden sie sich dann in älteren Teilen des Bergwerkes)
In der Bergmannssprache wird in Bezug auf Altbergbau auch vom "Alten Mann" oder vom Bau der "Alten" gesprochen.
Zugriffe: 302Eismann ist der Gründer von der legendären (ehemaligen) Webseite www.übertage-untertage.de
Seit geraumer Zeit ist er ein Teammitglied von uns "Minehunters" zusätzlich Betreibt Eismann eine neue Webseite mit dem Namen: www.u-verlagerungen.de
Zu der Person "Eismann"
In Kleindestillieranlagen wurde Rohöl in Dieselkraftstoff sowie Ottokraftstoff hergestellt. Jede Kleindestillieranlage (auch Ofenanlage genannt) wurde so konzipiert um rund 6.000 Tonnen Kraftstoff pro Monat produzieren zu können. Jede Doppelanlage Ofen bestand aus mehreren Tanks zur Aufnahme des Rohöls, zur Lagerung des fertigen Kraftstoffs und zur Aufnahme der Produktionsrückstände, welche beim Destillieren entstanden. Die Ofenanlagen wurden größtenteils Übertage errichtet und haben bis auf eine keine Decknamen. Zur Auflistung der Doppelofen-Anlagen >hier klicken<
Zugriffe: 34Schmierölraffinerie Untertage
Zugriffe: 23
Am 1. August 1944 wurde der so genannte Mineralöl-Sicherungsplan, auch Geilenberg-Programm genannt, ins Leben gerufen.
Zugriffe: 411Am 1. August 1944 wurde der so genannte Mineralöl-Sicherungsplan, auch Geilenberg-Programm genannt, ins Leben gerufen.
Zugriffe: 326
Untertage-Übertage war eine große Webseite über Bunkeranlagen aller Art und duzenden U-Verlagerungen sowie auch diverse Berichte über den Altbergbau in Deutschland. Die Webseite bzw. das Team Untertage-Übertage bestand von 2008 bis 2016. In den letzten 3 Jahren wurde die Webseite von uns dem Team Minehunters gehostet und als Memorial Seite weiter online gestellt. Seit Mitte 2023 wurden mehrere Seiten der legendären Webseite Untertage-Übertage auf Minehunters integriert.
www.untertage-übertage.de
Zugriffe: 21Seite 10 von 10