EAGLE Max Review Test
The REVIEW from the EGALE Max 3D-Scanner coming soon
Vorab zum neuen LIDAR Scanner
Wie schlägt sich der neue kompakte 3D-LIDAR Scanner "EAGLE Max" von 3DMarkerpro, mit seinen 4 Kameras, Untertage in Tunnelsystemen oder alten Bergwerk Stollen? Der normale "EAGLE" Handscanner soll jedenfalls sehr schlecht Untertage klar kommen so aus einigen Insideraussagen. Außer man bringt genügend Licht nach Untertage. Was aber nicht immer einfach ist, wie viele Altbergbau Forscher wissen. Doch das benötigte Licht ist nicht so einfach Untertage. Besonders als Ein man Bediener ist dies schwierig Untertage hinzubekommen. So braucht man beim kleineren Scanner mit nur einer Kamera eine weitere Person zum ausleuchten denn immerhin wiegt der Handscanner 1,5 kg. Dieses Gewicht des Highend 3D-LIDAR Scanner mit Gaussian Splatting Technologie wird sich sicher beim scannen irgendwann bemerkbar machen. Bedenkt man das man dann noch dabei das große Geleucht mitzuführen muss wird es definitiv schwierig größere Scans, alleine, durchzuführen. Der Eagle MAX mit 4 Kameras jedoch soll mit weniger Licht gut auskommen. Ob dies stimmt werden wir für Euch ausgiebig testen. In kürze werden wir unsere Erfahrungen mit dem Eagle Max von 3DMakerpro hier niederschreiben.
Erste Erfahrungen mit dem 3DMakerpro EAGLE MAX
Viel zu kleine Schraube für den Handgriff
Die erste Erfahrung des brandneuen 3D-LIDAR Scanners "Eagle Max" von 3DMakerpro war bereits beim auspacken ernüchternd. Es viel uns direkt die winzige Schraube auf mit dem man den Scanner am Griff befestigt. Diese ist viel zu klein gewählt. Man muss Angst haben das sich der Scanner vom Handgriff löst oder sogar abbricht. Die Erfahrung haben scheinbar schon einige gemacht wenn man die ersten Berichte und Erfahrungen andere liest. 3DMakerpro scheint dies auch kurz nach Produktionsstart gemerkt zu haben und scheint auch reagiert zu haben.
Punktwolke und Scann Zeit
Die vom Eagle Max generierte Punktwolke ist beeindruckend fein und sauber und mit dem Scanner kann man duzende Minuten durchscannen. Einen Scan von einer Strecke von über 1,5km länge ist für den 3D-Lidar Scanner kein Problem. Das Gerät wird dabei nicht Mals warm. Für die Strecke haben wir 19 Minuten gebraucht. Was erste Aussagen zur Scann Zeit von anderen widerlegt - bei ihnen wurden Zeiten von max. 8 Minuten angegeben. Der etwas über 1,5km lange Scann haben wir in einem Thüringer Schieferbergwerk Untertage angefertigt. Die hoch präzises Punktwolke vom Scan besaß nach Abschluss 158 Millionen Punkte.
Software Ray Studio
Die kostenlose Software "Ray Studio" besaß in der ersten Version noch viele Bugs wovon in einem schnell folgenden Update viele bereits beseitigt waren. Dennoch scheint die Software noch nicht gänzlich ausgereift zu sein. So ist die Ansicht der generierten Modelle sehr ruckelig und langsam. Selbst auf einen hochmodernen Ryzen AMD System (AMD Ryzen 9 7945HX) mit einer Geforce RTX 4080 Grafikkarte. Zur Weiterverarbeitung der generierten Punktwolken ist Blender und CloudCompare derzeit zu empfehlen.
Bei beiden Angeboten Softwaren von 3DMakerpro schlagen diverse Virenscanner bei vielen Usern Alarm. Bei unseren Virenscanner Kaspersky und Norton 360 bekamen wir keine Warnung.
Aktuellste Software: RayStudio-Windows-1.0.2 丨 2025/3/16 - 1,4 GB Groß
Download Seite: 3DMakerpro Download Site
Eagle Scanner Varianten von 3DMakerpro
Spezifikation | 3DMakerpro EAGLE | 3DMakerpro EAGLE MAX |
---|---|---|
Scanreichweite | 80–140 m | 80–140 m |
Genauigkeit | 2 cm @ 10 m, 3 cm @ 20 m, 5 cm @ 40 m | 2 cm @ 10 m, 3 cm @ 20 m, 5 cm @ 40 m |
Scanwinkel | Horizontal 360°, Vertikal 59° | Horizontal 360°, Vertikal 59° |
Punktwolkenfrequenz | 200.000 Punkte/Sek. | 200.000 Punkte/Sek. |
Kamerasystem | 1x 48 MP | 1x 48 MP plus 3x 48 MP (2 seitlich, 1 oben) |
Farbaufnahme | 8K HDR, 360° x 300° | 8K HDR, 360° x 300° |
Laserquelle | 905 nm | 905 nm |
Eye-Safety-Level | Klasse 1 (IEC60825-1:2014) | Klasse 1 (IEC60825-1:2014) |
Display | 3,5-Zoll Display | 3,5-Zoll Display |
Dateninterface | USB-C (x2) | USB-C (x2) |
Netzwerkanbindung | Wi-Fi 5 | Wi-Fi 5 |
Speicher & Rechenleistung | 8-Kern CPU, 2,4 GHz, 32 GB RAM, TF-Kartensupport | 8-Kern CPU, 2,4 GHz, 32 GB RAM, TF-Kartensupport |
Akkukapazität | 12.000 mAh | 12.000 mAh |
Gewicht & Maße | 1,5 kg, 115 × 181 × 106 mm | 1,5 kg, 115 × 181 × 106 mm |
Dateiformate | PLY, OBJ | PLY, OBJ |
EAGLE Max Underground Review
Unsere diversen 3D-LIDAR Scans von Bergbau Stollen, untertägigen Abbauhallen, Materiallagern sowie Haspeln und vieles mehr. Wir sind seit geraumer Zeit mit dem neuen Highend 3D-LIDAR Scanner "Eagle Max" von 3DMakerpro Untertage unterwegs um diesen auf Herz und Nieren unterirdisch zu testen. Halt der neue Scanner diese rauen Bedingungen aus? Nässe und kälte sowie Schmutz ist für etliche moderne Technik oft immer ein sehr großes Problem!
Eagle Max 3D-LIDAR Scanner (-48%) im Top Angebot auf Amazon