FledermausFledermaus Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien

Gaussian Splatting 

for Real-Time Radiance Field Rendering

 

Gaussian Splatting ist eine innovative Technik zur 3D-Rekonstruktion und -Darstellung, die eine Szene nicht mit klassischen Polygonnetzen, sondern durch eine große Menge weicher, anisotroper Gauss-Funktionen repräsentiert. Diese „Gaussians“ sind farbige, transparente Punkte im Raum, die sich überlagern und so eine kontinuierliche, detailreiche Oberfläche erzeugen. Dadurch entstehen fotorealistische Darstellungen mit weichen Übergängen und organischen Formen, ohne dass komplizierte Netzstrukturen oder Texturen erforderlich sind. Die Methode basiert auf Konzepten aus der Computergrafik und maschinellem Lernen und hat sich besonders in den letzten Jahren durch Fortschritte in der neuronalen Bildverarbeitung und der Optimierung von Punktwolken-Renderings entwickelt. Erste grundlegende Ideen für punktbasierte Darstellungen reichen zwar bis in die 2000er Jahre zurück, aber erst durch aktuelle Forschungsarbeiten, insbesondere ab 2023, hat sich Gaussian Splatting als effiziente Alternative zu herkömmlichen 3D-Modellen etabliert.

 

Vorteil von Gaussain Splatting

Einer der größten Vorteile von Gaussian Splatting liegt in seiner Effizienz beim Rendering. Klassische 3D-Modelle basieren auf Polygonnetzen, die oft Millionen von Dreiecken benötigen, um eine realistische Darstellung zu erreichen. Dies führt zu hohem Speicherverbrauch und Rechenaufwand, insbesondere wenn komplexe Materialien, Beleuchtungen und Schatten berechnet werden müssen. Gaussian Splatting umgeht diese Probleme, indem es eine Szene mit einer flexiblen Punktwolke beschreibt, in der jeder Punkt eine eigene Form, Farbe und Transparenz besitzt. Beim Rendern werden nur die sichtbaren Punkte berechnet, was den Rechenaufwand erheblich reduziert. Dadurch eignet sich die Technik besonders für Echtzeitanwendungen in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), bei denen klassische Meshes oft zu langsam oder zu speicherintensiv sind.

Neben der Effizienz überzeugt Gaussian Splatting durch seine Fähigkeit, realistische Licht- und Oberflächeneigenschaften darzustellen. Da Gaussians keine festen Kanten haben, wie sie bei Polygonnetzen vorkommen, erscheinen die Übergänge zwischen Oberflächen viel natürlicher. Dies ist insbesondere bei 3D-Scans von Vorteil, wo feine Details und weiche Materialeigenschaften originalgetreu wiedergegeben werden sollen. Auch für filmische Anwendungen oder die Spieleindustrie bietet die Methode neue Möglichkeiten, hochdetaillierte Objekte und Umgebungen zu erzeugen, ohne auf komplexe Shader oder rechenintensive Nachbearbeitung zurückzugreifen.

Komprimierbarkeit der Daten

Ein weiterer Vorteil liegt in der Komprimierbarkeit der Daten. Während herkömmliche 3D-Modelle oft in großen Dateien gespeichert werden, lassen sich Gaussian-Splatting-Daten effizient reduzieren, indem weniger wichtige Punkte entfernt oder mehrere Gaussians zu größeren Einheiten zusammengefasst werden. Das ermöglicht eine flexible Skalierbarkeit, die sowohl für hochauflösende Offline-Renderings als auch für Echtzeit-Anwendungen mit begrenzter Rechenleistung optimiert werden kann.

Digitale Zwillinge

Durch diese Eigenschaften eignet sich Gaussian Splatting besonders für Bereiche wie 3D-Scanning, digitale Zwillinge, VR- und AR-Anwendungen sowie maschinelles Lernen, wo es oft darauf ankommt, möglichst realistische Szenen mit minimalem Rechenaufwand darzustellen. Die Technik entwickelt sich kontinuierlich weiter und könnte in Zukunft viele traditionelle Rendering-Ansätze ablösen, insbesondere in Bereichen, in denen die Balance zwischen Qualität, Geschwindigkeit und Speicherverbrauch entscheidend ist.

 

In kürze wird der 3DMakerpro Eagle Lidar-Scanner "Eagle" an die ersten Kunden ausgeliefert. Er ist derzeit der modernste und wohl beste 3D-Lidar-Scanner auf dem Markt welcher mit Gaussian Splatting arbeitet.

Eagle Lidar Scanner von 3DMakerpro

Der 3DMakerpro Eagle Lidar Scanner ist ein hochmodernes Gerät, das mit 3D Gaussian Splatting arbeitet, um extrem detailreiche und realistische 3D-Modelle zu erstellen. Durch die Kombination von LIDAR-Technologie mit Gaussian Splatting lassen sich hochpräzise Punktwolken erfassen und effizient rendern, was besonders für Echtzeitanwendungen wie VR, AR und digitale Zwillinge interessant ist.

Unser Team Minehunters hat die Gelegenheit, bekommen diesen High-End-Scanner ausführlich zu testen – das ist eine großartige Chance in unserem Interessenbereich dem Altbergbau und den streng geheimen unterirdischen U-Verlagerungen aus der Nazi-Zeit ! Welche Aspekte des Scanners wir besonders unter die Lupe nehmen werden ist wohl klar. Es geht um die Scan-Qualität Untertage, Verarbeitungsgeschwindigkeit, sowie Software-Kompatibilität.

Zu unserem 3DMakerpro "Eagle Max LIDAR-Scanner" Test.  

Weiter Informationen zum Eagle Max 3D LIDAR-Scanner mit Gaussain Splatting Technologie