FledermausFledermaus Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien

4.57 von 5 - 28 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Nützliche Tipps für Befahrer

 

Das Befahren von Altbergbauanlagen und Bergwerken in Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen und ethischen Richtlinien. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten:


Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

  1. Unterschiedliche Regelungen je nach Bundesland:

    • Jedes Bundesland hat eigene Gesetze und Vorschriften zur Nutzung und zum Betreten von Altbergbauanlagen.
  2. Haftungsgründe und Betretungsverbote:

    • In vielen Fällen ist das Betreten von Bergwerken und Stollen ohne Erlaubnis des Grundstücksbesitzers verboten.
    • Hausfriedensbruch: Bereits das Betreten von Firmengeländen oder Privatgrundstücken ohne Erlaubnis ist strafbar.
    • Haftungsausschluss: Grundstücksbesitzer lehnen oft Anfragen ab, da sie für mögliche Unfälle haften könnten.
  3. Naturschutz:

    • Viele ehemalige Bergbaugebiete, Halden und Pingen stehen unter Naturschutz.
    • Das Verlassen der Wege oder das Betreten solcher Gebiete kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  4. Fledermausschutzzeiten:

    • Bergwerke und Stollen sind oft Winterquartiere für Fledermäuse. Während der Schutzzeiten (z. B. November bis März) ist das Betreten gesetzlich verboten.

Verhaltensregeln für seriöse Befahrer

Vorbereitung und Einholung von Genehmigungen:

  • Erlaubnis des Grundstückbesitzers: Vor jedem Betreten muss eine ausdrückliche Genehmigung eingeholt werden.
  • Diskretes Vorgehen: Auch mit Genehmigung sollte das Betreten so erfolgen, dass keine ungewollte Aufmerksamkeit entsteht.

Ethik und Umweltbewusstsein:

  • Keine Zerstörung oder Entwendung: Niemals Gegenstände oder Materialien aus Anlagen mitnehmen.
  • Müllentsorgung: Hinterlasse keine Abfälle oder Spuren deines Besuchs.
  • Fledermausschutz: Vermeide jede Störung von Fledermäusen oder anderen geschützten Arten.

Sicherheitsvorkehrungen:

  1. Nicht alleine erkunden: Gehe immer mit mindestens einer weiteren Person, um im Notfall Hilfe zu haben.

  2. Sicherheitsausrüstung:

    • Helm, Handschuhe, festes Schuhwerk.
    • LED-Taschenlampen, Ersatzbatterien und Gaswarntechnik.
  3. Verbotene Verhaltensweisen:

    • Keine offenen Lichter, Kerzen oder Feuer Untertage.
    • Keine riskanten Aktionen ohne gründliche Vorbereitung.
  4. Notfallplanung:

    • Teile einer Vertrauensperson deinen Aufenthaltsort und die geplante Rückkehrzeit mit.
    • Habe immer ausreichend Reservebeleuchtung und eine Karte der Anlage, falls verfügbar.

Zusammenfassung der Grundregeln

  • Genehmigungen einholen: Kontakt mit Grundstücksbesitzern oder Behörden ist unerlässlich.
  • Sicherheitsausrüstung nutzen: Niemals ohne professionelle Ausstattung befahren.
  • Respekt zeigen: Respektiere die Natur, die Tiere und die Historie der Anlage.
  • Nachhaltig handeln: Nichts zurücklassen, nichts mitnehmen.

Das Befahren von Bergwerken und Stollen kann eine faszinierende Erfahrung sein, sollte jedoch niemals leichtsinnig oder unvorbereitet angegangen werden. Sicherheit, Respekt und Legalität stehen immer an erster Stelle.

 

Unsere besuchten Objekte werden wir erst nach und nach online stellen. Selbstverständlich werden wir die von uns besuchten Objekte ausrecherchieren, doch werden wir die von uns gefundenen Informationen nicht mehr sofort veröffentlich! Damit wollen wir die von uns besuchten Objekte noch besser Schützen. Locations wurden überannt, vermüllt, zerstört, die umliegenden Anwohner oder gar die Behörden bekamen Wind von der Sache und die Objekte wurden auf immer und Ewig verschlossen / übererdet / zubetoniert oder und überwacht. 

 

Keine Haftung!