Tag Liste der Webseite
-
Bergmannsverein
Zugriffe: 2216 -
Hüttenverein
Zugriffe: 1067 -
Knappenverein
Zugriffe: 1018 -
Bergmannsvereine
Zugriffe: 2185
-
Hüttenvereine
Zugriffe: 1056 -
Knappenvereine
Zugriffe: 1184 -
Altbergbau Treffen
Zugriffe: 1407 -
Bergbau Briefmarken
Zugriffe: 1274
-
Bergbau Motive
Zugriffe: 1784 -
Bergbau Sammelkarten
Zugriffe: 1202 -
Altbergbau in Brandenburg
Zugriffe: 1123 -
Bergbau Sammler
Zugriffe: 3972
-
Altbergbau Niedersachsen
Zugriffe: 1057 -
Alter Bergbau im Sauerland
Zugriffe: 1007 -
Alterbergau im Sauerland
Zugriffe: 993 -
Experte über U-Verlagerungen
Zugriffe: 1058
-
U-Verlagerungen in Niedersachsen
Zugriffe: 1126 -
U-Verlagerungen in Nordrhein-Westfalen
Zugriffe: 1316 -
U-Verlagerungen in Sachsen-Anhalt
Zugriffe: 1016 -
U-Verlagerungen in Sachsen
Zugriffe: 1210
-
U-Verlagerungen in Thüringen
Zugriffe: 1257 -
Briefmarken
Briefmarken Sammlungen
Die ganze Welt unserer Briefmarken online erlebenThemengebiete: (Bergbau - Erdöl - Geologie) , Briefmarken mit bergbaulicher Thematik & Montanhistorischen Bezügen.
Unsere Seiten rund um diese Briefmarken:
-
Eismann
Eismann ist der Gründer von der legendären (ehemaligen) Webseite www.übertage-untertage.de
Seit geraumer Zeit ist er ein Teammitglied von uns "Minehunters" zusätzlich Betreibt Eismann eine neue Webseite mit dem Namen: www.u-verlagerungen.de
Zu der Person "Eismann"
Einige Beiträge von Ihm
Zugriffe: 1610 -
Kleindestillieranlage
In Kleindestillieranlagen wurde Rohöl in Dieselkraftstoff sowie Ottokraftstoff hergestellt. Jede Kleindestillieranlage (auch Ofenanlage genannt) wurde so konzipiert um rund 6.000 Tonnen Kraftstoff pro Monat produzieren zu können. Jede Doppelanlage Ofen bestand aus mehreren Tanks zur Aufnahme des Rohöls, zur Lagerung des fertigen Kraftstoffs und zur Aufnahme der Produktionsrückstände, welche beim Destillieren entstanden. Die Ofenanlagen wurden größtenteils Übertage errichtet und haben bis auf eine keine Decknamen. Zur Auflistung der Doppelofen-Anlagen >hier klicken<
Zugriffe: 998
-
Schmierölraffinerie
Schmierölraffinerie Untertage
-
Mineralöl-Sicherungsplan
Am 1. August 1944 wurde der so genannte Mineralöl-Sicherungsplan, auch Geilenberg-Programm genannt, ins Leben gerufen.
Zugriffe: 1426 -
Geilenberg-Programm
Am 1. August 1944 wurde der so genannte Mineralöl-Sicherungsplan, auch Geilenberg-Programm genannt, ins Leben gerufen.
Zugriffe: 1385 -
Untertage-Verlagerungen Liste
U-Verlagerungen Liste
Kleine Auflistung aller unserer befahrenen und dokumentierten sowie veröffentlichten U-Verlagerungen in ganz Europa. Bisher haben wir über 150 U-Verlagerungen ausfindig gemacht und größtenteils ausführlich dokumentiert. Wovon viele noch nicht in Berichten oder Dokumentationen hier auf www.minehunters.de veröffentlicht worden sind. Das kann mehrere Gründe haben: Entweder fehlen uns noch diverse Informationen über die U-Verlagerung oder aber wir möchten das die U-Verlagerungen nicht bekannt wird. Bei einigen U-Verlagerungen sind wir uns aber auch nicht sicher ob es wirklich die U-Verlagerung XY ist.
Auflistung unser veröffentlichten U-Verlagerungen
-
Bergbau Sammlung
Kleine Übersicht über das eine oder andere bergbaubezogene Sammlerstück aus unserer Sammlung in Obernfranken, Bayern. Ich bin ein Sammler über bereits zwei Jahrzehnte mit viel Liebe, Leidenschaft und großer Sachkenntnis in einigen Bereichen. Meine Sammlung umfasst neben Werkzeugen, Lampen, Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs und Dokumenten aus der Bergbaugeschichte aber auch eine reichhaltige Mineraliensammlung von größtenteils selbst gefunden Mineralien alter Bergwerke
Zugriffe: 3528 -
Altbergbau in Deutschland
Einige Themen rund um den Altbergbau in Deutschland
Zugriffe: 2554 -
Bergbau
Der Bergbau in Deutschland ist seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. belegbar. Bodenschätze wie Eisen, Kohle, Erdöl oder Salz liegen meist tief unter der Erde. Sie zu finden und heraufzuholen nennt man Bergbau. Bergbau, also die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen aus dem Gesteinskörper der oberen Erdkruste, wird in Europa schon seit der Frühzeit betrieben. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und hielten unter dem Begriff »Montanarchäologie«
Bergbau Themen
Zugriffe: 7404 -
Bergbau in 3D
Die Zukunft der Dokumentation im Bergbau
Früher war es eine Vision und heute wird sie Realität. Ganze Grubenkomplexe können von Zuhause aus befahren werden. Virtuelle Befahrungen von Bergwerken in 3D auf dem Laptop oder aber auch zukünftig über die VR-Brille
Themen rund um den "3D-Bergbau"
Der Bergbau in 3D - Spannende Einblicke in die vielfältige Welt des Bergbaus
Zugriffe: 1229
-
Altbergbau
Zum Altbergbau gehören bergmännisch hergestellten Hohlräume (Grubenbaue), Bohrungen sowie Tagebaue, Halden und Restlöcher (Pingen) von stillgelegten, aber auch noch teils aktiven Bergwerken (hier befinden sie sich dann in älteren Teilen des Bergwerkes)
"Der Altbergbau"
In der Bergmannssprache wird in Bezug auf Altbergbau auch vom "Alten Mann" oder vom Bau der "Alten" gesprochen. Unter dem Begriff "Altbergbau" versteht man also auflässige, stillgelegte Grubenbaue. Dies können Stollen, Strecken, Schächte, Schrägschächte, Abbauhohlräume und auch übertägige Bereiche mit Pingen, Tagesbrüchen und Gebäuderesten sein.
Altbergbau Themen
Hier findet Ihr unsere kompletten Themen und Berichte rund um den Altbergbau. Immer wieder werden wir neue Altbergbau Berichte und Themen veröffentlichen. Die neusten Altbergbau News findet ihr am ersten. Glück Auf!
Zugriffe: 6910 -
Altbergbau Forschung
Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Im Bergbau/Altbergbau sind Hobbyforscher aber nicht gern gesehen. Dies hat viele Gründe.
Hobby Altbergbauforschung
Die Hobby Altbergbauforschung ist eine Grauzone wenn man sich in alten Bergwerken begibt und diese befährt und dokumentiert. Hierdrauf möchten wir hier jedoch nicht näher eingehen, dafür haben wir ein eigenes Thema mal geschrieben...
Alter Bergbau ist mit seinen künstlichen Hohlräumen für uns in mehrfacher Hinsicht von Interesse. Seid vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Bergbau und Altbergbau. Denn vieles was wir heute erschaffen haben wird mit Rohstoffen aus dem Bergbau hergestellt. Ohne den Bergbau hätte unsere Menschheit nicht einen solchen Fortschritt wie wir ihn derzeit haben.
Unsere kleinen Berichte und Dokumentationen rund um den Altbergbau in Deutschland:
Zugriffe: 295 -
U-Verlagerungen
Überblick über Themen rund um Untertage-Verlagerungen
- Alles über U-Verlagerungen
- U-Verlagerungen waren unterirdische, kriegswichtige & bombensichere Geheimanlagen
- Dokumentationen über U-Verlagerungen
Untertage Verlagerungen kurz U-Verlagerungen: U-Verlagerungen sind unterirdische, kriegswichtige und bombensichere Geheimanlagen der deutschen Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg
U-Verlagerungen nach Bundesländern sortiert:
- U-Verlagerungen in Baden-Württemberg
- U-Verlagerungen in Bayern
- U-Verlagerungen in Berlin
- U-Verlagerungen in Brandenburg
- U-Verlagerungen in Bremen
- U-Verlagerungen in Hamburg
- U-Verlagerungen in Hessen
- U-Verlagerungen in Mecklenburg-Vorpommern
- U-Verlagerungen in Niedersachsen
- U-Verlagerungen in Nordrhein-Westfalen
- U-Verlagerungen in Rheinland-Pfalz
- U-Verlagerungen in Saarland
- U-Verlagerungen in Sachsen-Anhalt
- U-Verlagerungen in Sachsen
- U-Verlagerungen in Schleswig-Holstein
- U-Verlagerungen in Thüringen
U-Verlagerungen Dokumentationen und Berichte
Zugriffe: 7512 -
Besucherbergwerke in Deutschland
Ein Besuch unter Tage ist ein einmaliges Erlebnis für groß und klein. Nachdem in Deutschland über die letzten Jahre immer mehr Bergwerke stillgelegt wurden wird das Interesse an Besucherbergwerken in Deutschland immer größer. Es gibt in vielen Bundesländern Deutschlands Schaubergwerke und Besucherbergwerke. Mit Hilfe von zwei eigenen Seiten/Gruppen auf Facebook haben wir eine kleine Liste über Deutschlands Besucherbergwerke erschaffen. Diese Liste aktueller Schau- und Besucherbergwerke findet Ihr unter folgenden Link >hier klicken<
Sollten Sie ein Schau- oder Besucher- Bergwerk führen und noch keine Internetseite verfügen so können Sie sich hier auf unserer Webseite kostenlos präsentieren! Schreiben Sie uns kurz unter webmaster [@] minehunters.de an.
Glück Auf! Diese Seite hier ist mit "Rundum Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine" & "Besucherbergwerke und Schaubergwerke Deutschlands" auf Facebook verbunden. In der Facebook Gruppe "Besucherbergwerke und Schaubergwerke Deutschlands" sind bereits über 1400 Mitglieder - Stand 06.12.2024
Besucherbergwerke, auf dieser Internetpräsenz, aus Deutschland
Zugriffe: 2882
-
Photogrammetrie im Bergbau
Die Fotogrammetrie im Bergbau / Altbergbau
Photogrammetrie ist ein Verfahren, um aus Fotos 3D Modelle zu erstellen. Hierbei werden 2D- und 3D-Daten aus Fotos extrahiert. Bei diesem Prozess werden überlappende Fotos eines Objekts, Raums, Gebäudes oder Geländes in digitale 2D-Zeichnungen oder 3D-Modelle umgewandelt. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit diesem Verfahren und haben hierfür einen "3D Scanning Stammtisch" ins leben gerufen.
-
LiDAR
LiDAR
Lidar ist eine Lasertechnologie, die die Oberflächen eines Objekts oder eines Raums dreidimensional erfasst. Das Wort "Lidar" ist eine Abkürzung für Light Detection And Ranging. Lidar ist mittlerweile ein recht gängiger Begriff.
Zugriffe: 269 -
LiDAR-Scanner
LiDAR ist eine Kartierungstechnologie, die Laserlicht zur Messung der Entfernung zu einer Zielfläche verwendet.
LiDAR Scanner
Auflistung unserer Themen rund um LiDAR-Scanner. Hier findet Ihr Produktvorstellungen, Tests und Berichte rund um die Rubrik LiDAR-Scanner. Der neuste Bericht zum Thema Lidar-Scanner ist über den bald erscheinenden 3D-LiDAR-Scanner Eagle von 3D-Markerpro. Seid 2021 benutzen wir von "Minehunters" das LiDAR Scannverfahren im Altbergbau und der Dokumentation von Untertage-Verlagerungen. Momentan nutzen wir hierfür ein IPad Pro von Apple.
Themen über und mit LiDAR-Scannern
Zugriffe: 301 -
Bergbau Dokumentation in 3D
Virtuelle lückenlose 3D-Dokumentation von Bergbau Anlagen
Die von uns durch die Fotogrammetrie und dem LiDAR-Scan Verfahren erstellten 3D-Modelle stellen dabei eine photorealistische Dokumentation des Ist-Situation im Altbergbau/Bergbau und den verschiedenen U-Verlagerungen dar. Durch beide Verfahren lassen sich Grubenbaue lückenlos und teils fotorealistisch für alle Personen darstellen. Unbekannter Bergbau kann mit beiden Verfahren nach der Erstellung von diversen 3D-Modellen und 3D-Rissen virtuell überall befahren, besprochen und diskutiert werden. Die 3D-Dokumentation von alten Bergwerken kann helfen Bereiche noch in Zukunft zu erforschen die mittlerweile nicht mehr zugänglich sind.
Seit geraumer Zeit ist es (uns) möglich komplette Bergwerke zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch behinderte Menschen die nicht in ein Bergwerk einfahren können ist es dadurch möglich Bergwerke zu befahren! Sie können mittels einer VR-Brille durch digitalisierte Bergwerke zu fliegen. Ein Besucherbergwerk ist seit Jahren hier der Vorreiter. Der Visionär Michel Hilbert hat den Wille Gottes Stolln in Thalheim/Erzgebirge durch Inspiration des Team Minehunters vollständig durch tausende von Fotos fotorealistisch digitalisiert. Am Wille Gottes Stollens ist es möglich eine virtuelle Befahrung zu machen ohne das Bergwerk zu betreten. Dies ist einmalig in Deutschland! Weitere Besucherbergwerke sind für eine virtuelle Befahrung in Planung und Vorbereitung. Mehr dazu in der Rubrik "3D Scanning Stammtisch"
Zugriffe: 2366
-
Schwarzbefahrer
Ein Schwarzbefahrer ist eine Person, die stillgelegte oder verlassene Bergwerke, Stollen und andere unterirdische Bergbauanlagen ohne Genehmigung betritt, sei es aus Neugier, zu Dokumentationszwecken, zur Fotografie oder auf der Suche nach Mineralien. Diese Praxis wird als Schwarzbefahrung bezeichnet, da sie ohne behördliche Erlaubnis erfolgt und meist illegal ist.
Befahrung – Definition:
- Eine Befahrung ist allgemein die Begehung oder Untersuchung von Bergwerken, Schächten oder anderen unterirdischen Bauwerken.
- In der Bergmannssprache bezeichnet „Befahrer“ eine Person, die eine solche Untertagebegehung unternimmt.
Schwarzbefahrung – Merkmale:
- Schwarzbefahrung ist illegal, wenn keine behördliche Genehmigung vorliegt.
- Besonders in Deutschland regeln verschiedene Gesetze und Verordnungen, wie etwa die Hohlraumverordnung in Sachsen, den Zugang zu Altbergbauanlagen. Diese Verordnungen dienen dem Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, die von den Anlagen ausgehen können.
Problematiken bei Schwarzbefahrungen:
- Gefährdung: Verlassene Stollen sind oft instabil und bergen lebensgefährliche Risiken.
- Rechtliche Konsequenzen:
- Schwarzbefahrer begehen oft eine Ordnungswidrigkeit oder sogar Hausfriedensbruch (§ 123 StGB).
- Verstöße können mit Bußgeldern oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
- Schäden durch unachtsame Personen: Illegale Befahrer hinterlassen Graffiti, Müll oder beschädigen verschlossene Eingänge, was den Ruf auch rücksichtsvoller Altbergbau-Enthusiasten schädigt.
Verantwortungsvoller Umgang:
- Wer sich dennoch mit dem Altbergbau beschäftigt, sollte folgende Punkte beachten:
- Keine Gewaltanwendung: Kein Aufbrechen von verschlossenen Zugängen.
- Sicherheit beachten: Helm, Beleuchtung und weiteres Sicherheitsequipment sind unerlässlich.
- Rückstandslos handeln: Alles, was mitgebracht wird, sollte wieder entfernt werden.
- Diskretion: Möglichst unauffällig handeln, um keinen Schaden zu verursachen.
Regionale Regelungen:
- Thüringen: Thüringer Altbergbau- und Unterirdische-Hohlräume-Gesetz.
- Sachsen: Sächsische Hohlraumverordnung (SächsHohlrVO).
- Nordrhein-Westfalen: Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG NRW) gilt auch für Bergbau-Strukturen.
Zusammenfassend ist eine Schwarzbefahrung zwar für manche Hobby-Forscher ein reizvolles Abenteuer, jedoch rechtlich problematisch und oft gefährlich. Ein bewusster und respektvoller Umgang mit Altbergbau-Anlagen ist nicht nur gesetzlich, sondern auch moralisch geboten.
-
Rüstungsproduktionsstätte
Rüstungsproduktionsstätten
Nachfolgend werden unsere Untertageverlagerungen Berichte und Dokumentationen aufgelistet. Die verschieden U-Verlagerungen waren streng geheime Rüstungsproduktionen Untertage. Die Nazis im zweiten Weltkrieg ließen viele Firmen unterirdisch, in sogenannten Untertage-Verlagerungen, verlegen. Diese wurden in Eisenbahntunnels oder Straßentunnels sowie Bunkern aber auch Tagebauen oder in alten Bergwerken errichtet. Viele der damals streng geheimen Rüstungsproduktionsstätten wurden aber nicht vom Deutschen Reich fertiggestellt. Es gab nur einige die auch Rüstungsgüter produzierten. Nachfolgenden findet Ihr diverse Dokumentationen und Berichte über einzelne Rüstungsstätten:
-
Produktvergleich
Zugriffe: 10 -
Produkttest
Produkttest
Ein Produkttest ist eine Prüfung oder Bewertung eines Produkts durch Verbraucher:innen oder Tester:innen, um dessen Qualität, Funktion, Nutzen oder Handhabung zu beurteilen. Ziel ist es, herauszufinden, wie gut ein Produkt in der Praxis funktioniert.
🔍 Kurz gesagt:
Ein Produkttest zeigt, ob ein Produkt hält, was es verspricht – bevor es (oder während es) auf den Markt kommt.Es gibt zwei Hauptarten:
-
Professionelle Produkttests (z. B. von Stiftung Warentest)
-
Verbrauchertests durch normale Nutzer:innen (oft im Rahmen von Marketingaktionen)
Eigene Produkttest
Seit vielen Jahren verbessern wir kontinuierlich unsere Ausrüstung und unser Equipment für die Dokumentation und Erforschung des Altbergbaus sowie ehemaliger, streng geheimer unterirdischer Produktionsstätten der Wehrmacht. Diese befinden sich unter anderem in alten Straßen- oder Eisenbahntunneln, Tagebauen, Bunkeranlagen oder längst verlassenen Stollensystemen des früheren Bergbaus.
Gerade in den oft riesigen unterirdischen Hallen brauchen wir Technik, die mit Feuchtigkeit, Dunkelheit und jeder Menge Schmodder – also Matsch, Dreck und Staub – klarkommt. Die üblichen Produkttests, die man online findet, helfen uns dabei selten weiter, denn sie berücksichtigen unsere speziellen Einsatzbedingungen kaum.
Deshalb haben wir beschlossen, unsere eigenen Erfahrungen mit Geräten, die wir gekauft oder geliehen haben, systematisch zu testen und zu vergleichen – direkt in der Praxis, unter echten "Untertage"-Bedingungen. Unsere Eindrücke, Tipps und Bewertungen findest du auf den folgenden Seiten – quasi unsere ganz eigenen Untertage-Produkttests.
Und nicht nur das: Wir teilen hier auch unsere Erfahrungen mit Computern, Laptops und Software, die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben – ebenfalls getestet unter teils extremen Bedingungen.
-
-
Testbericht
Testberichte für Urbexer & Untertage-Fotografie Enthusiasten
In dieser Rubrik findest du fundierte Testberichte zu Ausrüstung, die speziell für die besonderen Anforderungen von Urban Exploration (Urbex) und Untertage-Fotografie geeignet ist. Egal ob du verlassene Industrieanlagen erkundest, in alte Bunker steigst oder in pechschwarzen Stollen unterwegs bist – hier zählt vor allem eins: Zuverlässigkeit bei extremen Bedingungen.
Wir testen Kameras, Taschenlampen, Stirnlampen, Stative, Action-Cams, Akkus und Zubehör unter realen Bedingungen – in Feuchtigkeit, Staub, Enge und völliger Dunkelheit. Unsere Berichte richten sich an Fotograf:innen, Videograf:innen und Abenteurer:innen, die mehr erwarten als nur Werbeversprechen.
Was wir bewerten:
-
Lichtempfindlichkeit (Low-Light-Performance)
-
Robustheit & Stoßfestigkeit
-
Wasserschutz / Staubschutz (IP-Zertifizierungen)
-
Betriebsdauer im Einsatz (Akkulaufzeit)
-
Bedienbarkeit mit Handschuhen / unter Stress
-
Montagemöglichkeiten (Helm, Brust, Stativ etc.)
Ob Systemkamera, GoPro, Nachtkamera, starke Kopflampe oder Langzeitlicht für Lightpainting – wir zeigen dir, was sich wirklich in Lost Places und unter Tage bewährt.
Echte Erfahrungswerte statt Laborwerte – direkt aus Bunkern, Schächten und Katakomben. Du willst wissen, ob eine Kamera oder Lampe deinem nächsten Abenteuer standhält? Dann bist du hier genau richtig.
Du hast selbst Equipment fürs Urbexen oder der Untertagewelt getestet oder willst etwas vorschlagen? Melde dich bei uns – wir freuen uns auf Austausch! Folge uns auch auf Instagramm unter https://www.instagram.com/minehunters.team/
Zugriffe: 44 -
Seite 5 von 5