Eagle 3D LiDAR-Scanner von 3DMakerpro
- 3D-Scanner Produkt Vorstellungen und Tests
- Sonntag, 29. Dezember 2024 12:57
- Samstag, 04. Januar 2025 13:49
- Sonntag, 29. Dezember 2024 12:57
- minehunters
- Zugriffe: 1098
Eagle 3D-LiDAR-Scanner von 3DMakerpro
3d lidar scanner
Seit kurzem wird für einen neuen Lidar Scanner von 3DMarkerpro mit „Ansichten in Daten umwandeln, Realität in Virtualität“ geworben. Der Scanner verfügt über eine bis zu 140 Meter Scan-Reichweite und einer Hochauflösenden 8K-Ultra-Bildgebung sowie einen Handheld & Datenerfassung. 3DMakerpro spricht von einem Revolutionären Lidar-Scanner. Bisher sind nur wenige Eckdaten über den neuen 3D Lidar-Scanner bekannt. 3DMakerpro gibt bisher nur folgende Technische Einzelheiten über den Scanner an:
Ansichten in Daten und Realität in Virtualität umwandeln
- Große Scanreichweite: Erfasst räumliche Daten präzise in einer Scanreichweite von bis zu 140 Metern.
- Hohe Effizienz: Das Handheld-Design gewährleistet nahtlose Mobilität und ermöglicht die schnelle Erfassung großflächiger räumlicher 3D-Daten innerhalb von Minuten.
- Lebensechtes Texture Mapping: Ausgestattet mit 48-MP-Kameras für die präzise Wiedergabe lebendiger und lebensechter räumlicher Farben.
- Robustes Software-Paket: Ermöglicht die Generierung von 3D-Punktwolken in Echtzeit und unterstützt vielseitige Datenexporte, darunter Punktwolken, Gaußsches Splatting, strukturierte Modelle, Panoramatouren und skalierte Vektormodelle.
- Flexible Zubehöroptionen: Enthält eine Rucksackhalterung sowie Montagesätze für Autos, Drohnen und Fahrräder, um unterschiedlichen Anwendungsszenarien gerecht zu werden.
Der Eagle Lidar-Scanner ist „angeblich“ ein innovativer Lidarscanner, der für Anwender, die die Realität erfassen, konzipiert wurde. Der Eagle ist für die Erfassung von 3D-Daten von Räumen sowie auch Flächen konzipiert. Er bietet eine perfekte Kombination aus verbrauchergerechter Technologie, die LiDAR- und Bildsensoren integriert. Vom 19. – 22.11.2024 wurde der Eagle 3D Lidar-Scanner auf der Formnext (der führenden internationalen Fachmesse für additive Fertigung und industriellen 3D-Druck) 2024 von 3DMakerpro vorgestellt. Auf der Formnext sprach Professor Paulo Bartolo von der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur und Leiter des Singapore Centre for 3D Printing (SC3DP) und hob bei der Produktvorstellung die Bedeutung moderner Scanning-Technologien hervor. 3DMakerpro nutzte direkt diese Rede um die Partnerschaft mit der NTU Singapur bekanntzugeben.
Eagle 3D-LiDAR-Scanner
Der Eagle 3D LiDAR Scanner von 3DMarkerpro ist ein vielversprechendes Gerät, das sich durch seine kompakte Größe, hohe Auflösung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten hervorhebt. Mit der Eagle-Produktreihe (Eagle und Eagle Max) zielt der Hersteller darauf ab, eine kostengünstige Lösung für präzise 3D-Scans anzubieten. Die technischen Spezifikationen und die Anwendungsmöglichkeiten sind durchaus beeindruckend und könnten für verschiedene Branchen von Interesse sein, etwa in der 3D-Modellierung, Virtual Reality (VR), Reverse Engineering und bei der Erstellung von digitalen Zwillingen.
Wichtige Merkmale des Eagle 3D LiDAR Scanners:
1. Kamerasystem:
- Eagle Version: Ausgestattet mit einer 48 Megapixel Kamera zur Aufnahme von fotorealistischen 3D-Modellen.
- Eagle Max Version: Verfügt über 4 Kameras, die die Bildqualität verbessern und möglicherweise auch bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse liefern.
- Farbtreue: Die Kamera liefert lebendige und naturgetreue Farben, was die Erstellung fotorealistischer Modelle unterstützt, aber die tatsächliche Farbtreue muss noch getestet werden.
2. Laser-Technologie:
- Laser-Wellenlänge: 905 nm.
- Laser-Klasse: Class 1 (sicher für Augen).
- Scan-Bereich: Der Scanner deckt 360° horizontal und 59° vertikal ab, was eine umfassende Erfassung der Umgebung ermöglicht.
3. Punktwolken-Geschwindigkeit:
- Mit einer Geschwindigkeit von 200.000 Punkten pro Sekunde wird eine detaillierte und präzise Erfassung von Oberflächen und Strukturen ermöglicht.
4. HDR-Modus:
- Unterstützt mehrere Belichtungswerte (3-5), was für die Aufnahme in unterschiedlichen Lichtverhältnissen von Vorteil ist.
5. Batterie und Laufzeit:
- Der 12.000 mAh Akku bietet 60 Minuten Laufzeit, was bei größeren Scans möglicherweise eine Herausforderung darstellen kann. Der externe Stromversorgungssupport erlaubt aber den Einsatz für längere Dauer.
6. Genauigkeit (Accuracy):
- Bei 10 m Entfernung liegt die Genauigkeit bei 2 cm, bei 20 m bei 3 cm und bei 40 m bei 5 cm. Dies zeigt eine hohe Präzision, die für viele Anwendungsfälle ausreichend ist.
7. Verfügbare Ausgabeformate:
- Unterstützt werden gängige 3D-Formate wie PLY (3D-Farbpunktwolke und 3D-Gaussian Splatting) sowie OBJ (3D-farbige polygonale Modelle und Panoramatour-Daten).
8. Anwendungsgebiete:
- Der Scanner eignet sich ideal für die Erstellung digitaler Zwillinge, präzise Kartierungen, Reverse Engineering, die Erstellung von VR-Umgebungen und 3D-Druck.
9. Kompakte Maße und Gewicht:
- Mit den Abmessungen von 115 x 181 x 106 mm und einem Gewicht von 1,5 kg ist das Gerät relativ handlich und gut transportierbar.
Anwendungspotential:
- Digitale Zwillinge: Der Scanner kann verwendet werden, um ganze Städte oder komplexe Gebäudestrukturen präzise in digitale Modelle zu überführen.
- Reverse Engineering und 3D-Druck: Dank der hohen Genauigkeit kann der Scanner auch für die präzise Erfassung von Objekten und deren Modellierung für den 3D-Druck verwendet werden.
- VR und AR: Die fotorealistischen 3D-Modelle eignen sich hervorragend für Anwendungen in Virtual Reality und Augmented Reality, etwa für Architekturvisualisierungen oder interaktive Museumsbesuche.
Preis:
- Eagle: $3399
- Eagle Max: $4399
Die Geräte sind für ihre Funktionen relativ kostengünstig, was sie besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Hobbyisten oder Forscher interessant macht.
Fragen zur Nutzung:
-
Speichergröße: Ein wichtiges Thema ist, wie viel Speicher für die Speicherung von Scans und Modellen zur Verfügung steht. Wenn größere Flächen, wie ganze Dörfer, gescannt werden sollen, könnte der Speicher des Geräts schnell voll werden. Daher ist es zu erwarten, dass externe Speicheroptionen oder Cloud-basierte Speicherlösungen eine Rolle spielen werden.
-
Scan-Wiedereinstieg: Wenn ein Scan aufgrund der Akkulaufzeit oder der Aufnahmekapazität unterbrochen wird, könnte eine Funktion erforderlich sein, die es ermöglicht, den Scan an der unterbrochenen Stelle fortzusetzen. Ob dies unterstützt wird, bleibt abzuwarten, könnte aber für umfassendere Scans von großen Gebieten entscheidend sein.
Fazit:
Der Eagle 3D LiDAR Scanner bietet ein vielversprechendes und kostengünstiges Tool für die Erstellung von 3D-Modellen und digitalen Zwillingen, das aufgrund seiner kompakten Bauweise und den leistungsstarken Funktionen potenziell weit verbreitet eingesetzt werden kann. Besonders interessant ist der Eagle Max mit seiner erweiterten Kameratechnologie und der Möglichkeit, in dunkleren Umgebungen bessere Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Software die Fortsetzung von Scans ermöglicht und der Speicher ausreicht, könnte dies ein ideales Werkzeug für umfangreiche und detaillierte 3D-Scans von großen Flächen oder sogar ganzen Städten sein.
Unser derzeitiges Fazit
Nach den derzeitigen Preisangaben und den derzeit bekannten Technischen Daten klingt es nach einem sehr interessanten Lidar-Scanner für die digitale Erfassung von alten historischen Bergwerken, unbekannten Bergbausystemen und Untertage-Verlagerungen des dritten Reiches. Wir werden das Produkt weiter beobachten und hoffentlich auch einmal in Zukunft für unsere kompakten Bergbau-Vorhaben testen zu dürfen. Vielleicht dürfen wir ja den neuen "Eagle 3D-LiDAR-Scanner" ausgiebig testen und darüber berichten. Gegen ein Testgerät für ein Review hätten wir absolut nichts dagegen. Der Eagle Max wär ein idealer Scanner für unsere Virtualisierung von Montanhistorischen Stätten um diese barrierefrei Zugänglichkeit zu machen für Menschen mit Einschränkungen. Beispiele für 3D-LiDAR Scans:
Produktbild Eagle 3D LiDAR Scanner
Bildquelle 3DMarkerpro, Copyright by 3DMakerpro:
Offizielle Webseite vom "Eagle 3D-LiDAR-Scanner"
https://store.3dmakerpro.com/de/pages/eagle-lidar-3d-scanner