Videogrammetrie
- Bergbau & Altbergbau in 3D
- Donnerstag, 09. Januar 2025 16:22
- Freitag, 28. März 2025 18:45
- Zugriffe: 117
Videogrammetrie
Die Videogrammetrie wird immer häufiger in Bereichen wie Archäologie, Inspektionen, Forensik oder 3D-Scanning für VR/AR eingesetzt.
Was ist eigentlich die Videogrammetrie
Die Videogrammetrie ist eine Technik zur dreidimensionalen Vermessung und Rekonstruktion von Objekten oder Szenen mithilfe von Videomaterial. Dabei werden einzelne Frames aus einem Video extrahiert und ähnlich wie bei der Photogrammetrie verarbeitet, um ein 3D-Modell oder präzise Messungen zu erzeugen.
Videogrammetrie vs. Photogrammetrie
Eigenschaft | Videogrammetrie | Photogrammetrie |
---|---|---|
Datenquelle | Videoaufnahmen | Einzelbilder |
Anzahl der Aufnahmen | Sehr hoch (Hunderte bis Tausende Frames) | Weniger Bilder, gezielt aufgenommen |
Bewegung | Eignet sich für dynamische Szenen (z. B. bewegte Objekte) | Besser für statische Szenen |
Auflösung | Abhängig von der Videoqualität (oft niedriger als Fotos) | Höhere Bildqualität und Detailgenauigkeit |
Flexibilität | Erfassung großer Datenmengen in kurzer Zeit | Mehr Kontrolle über Perspektive und Beleuchtung |
Anwendungsbereiche | Bewegungserfassung, industrielle Inspektion, archäologische Dokumentation | Architektur, Kartografie, forensische Analyse |
Während die Photogrammetrie nach wie vor die präzisere Methode für hochauflösende 3D-Rekonstruktionen ist, bietet die Videogrammetrie eine schnellere und flexiblere Möglichkeit, große Mengen an Daten zu erfassen – insbesondere in dynamischen Umgebungen.
Die Anwendungen steigen rasant an
Die Videogrammetrie gewinnt in den letzten Monaten zunehmend an Bedeutung, weil moderne Videokameras und Action-Cams eine immer höhere Auflösung und Bildqualität bieten. Dank 4K, 6K oder sogar 8K-Videos stehen heute extrem detailreiche Einzelbilder zur Verfügung, die als Grundlage für präzise 3D-Rekonstruktionen dienen können.
Besonders Action-Kameras wie die GoPro Hero 13 oder die DJI Osmo Action 5 sind dafür ideal, da sie:
- Hohe Bildfrequenzen (z. B. 120 FPS für flüssige Bewegungsaufnahmen) bieten
- Stabilisierte Aufnahmen ermöglichen, was Verzerrungen minimiert
- Kompakt & robust sind, perfekt für den Einsatz in schwer zugänglichen Gebieten
Archäologie - Montanarchäologie
Dadurch wird die Videogrammetrie immer häufiger in Bereichen wie Archäologie, Inspektionen, Forensik oder 3D-Scanning für VR/AR eingesetzt. Die seit kurzem auf dem Markt erhältliche Insta360 Ace 2 Pro Aktion-Kamera liefert solch gutes Videomaterial in Dunkelheit das sich diese Kamera auch mittlerweile für die Untertage Videogrammetrie in Altbergbau Stollen oder ganzen Bergwerken eignet. Die Videogrammetrie im Altbergbau ist für montanhistorische alte Stollen, welche einsturzgefährdet sind, besonders interessant.
Auf dem "3D Scanning Stammtisch" beschäftigen wir uns seit geraumer Zeit mit der Videogrammetrie und Photogrammetrie. Die Videogrammetrie ist für einige unserer Projekte hoch interessant. Derzeit kombinieren wir beide Verfahren um die Vorteile beider Verfahren zu kombinieren bzw. zu vereinen. In kürze gibt es auch einen kleinen Test-Bericht über die Insta360 Ace 2 Pro Aktion-Kamera hier bei uns auf der Webseite.
Auch die DJI Mini 4 Drohne eignet sich hervorragend für die Videogrammetrie