FledermausFledermaus Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien

Toucan - Der Mobile 3D-Scanner

Toucan von 3DMakerproToucan 3DMakerpro

 

Der 3DMakerpro Toucan ist ein moderner 3D-Scanner, der für den mobilen wie auch stationären Einsatz entwickelt wurde und sich besonders durch seine hohe Präzision und Flexibilität auszeichnet. Er arbeitet mit einer strukturierten Lichttechnologie, die auf blauem Licht basiert, und erreicht dabei eine Genauigkeit von bis zu 0,03 Millimetern. Damit eignet er sich sowohl für die Erfassung kleiner, detailreicher Objekte als auch für größere Gegenstände wie Skulpturen, Fahrzeugteile oder technische Komponenten. Der Scanner nutzt mehrere Kameras und eine 48-Megapixel-RGB-Kamera, um nicht nur die Geometrie, sondern auch die Farbinformationen und Oberflächentexturen der Objekte zu erfassen.


Mit seiner großen Arbeitsdistanz von bis zu einem Meter und einem variablen Sichtfeld kann der Toucan in unterschiedlichen Modi betrieben werden – etwa als Handscanner, auf einem Stativ oder in Kombination mit einem Drehteller. Ein integrierter Prozessor mit acht Kernen und eine leistungsfähige GPU ermöglichen die Verarbeitung vieler Scandaten direkt im Gerät, ohne dass zwingend ein Computer angeschlossen werden muss. So kann der Nutzer den Scanner auch unterwegs oder an schwer zugänglichen Orten verwenden. Daten werden in gängigen 3D-Formaten wie OBJ, STL oder PLY exportiert und lassen sich in CAD- oder 3D-Modellierungsprogrammen weiterverarbeiten. Zu den größten Vorteilen des Toucan zählen seine hohe Detailgenauigkeit, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die einfache Handhabung. Durch die integrierte Farberfassung entstehen realitätsnahe Modelle, was ihn besonders interessant für Designer, Restauratoren, Archäologen oder Ingenieure macht. Auch die Möglichkeit, Scans ohne PC durchzuführen, erhöht seine Mobilität und Flexibilität im Arbeitsalltag.


Allerdings hat der Toucan auch einige Einschränkungen. Mit einem Gewicht von rund 735 Gramm ist er relativ schwer für längere Handscans, und spiegelnde oder homogene Oberflächen bereiten ihm – wie vielen strukturierten Lichtscannern – Schwierigkeiten. In solchen Fällen sind Markierungen oder Mattsprays erforderlich, um eine stabile Erfassung zu gewährleisten. Auch die mitgelieferte Software JMStudio bietet zwar solide Grundfunktionen, doch für professionelle Nachbearbeitung oder Mesh-Optimierung greifen viele Anwender auf zusätzliche Programme zurück. Die Akkulaufzeit ist begrenzt, sodass bei längeren Scanprojekten eine Stromversorgung erforderlich sein kann. Insgesamt bietet der 3DMakerpro Toucan eine überzeugende Kombination aus Präzision, Funktionsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit. Er ist ideal für Anwender, die hochwertige 3D-Scans in Farbe erstellen möchten, ohne in industrielle Hochpreissysteme zu investieren. Seine Schwächen liegen weniger in der technischen Leistungsfähigkeit als in der noch begrenzten Softwareintegration und der Handhabung bei anspruchsvollen Oberflächen.


Für uns im Team Minehunters ist der 3DMakerpro Toucan ein richtig wertvolles Werkzeug geworden. Gerade bei der Arbeit im Altbergbau und in ehemaligen U-Verlagerungen müssen wir Strukturen, Geräte und Spuren oft schnell und präzise dokumentieren – bevor sie durch Feuchtigkeit, Einsturzgefahr oder Korrosion verloren gehen. Der Toucan ist dafür ideal.

Er liefert erstaunlich detailreiche 3D-Scans, mit einer Genauigkeit von bis zu 0,03 mm. Das macht ihn perfekt, um alte Stollenquerschnitte, Werkspuren, Einbauten oder Maschinenteile zu erfassen. Besonders beeindruckend ist, dass er nicht nur die Formen, sondern auch die Farben und Texturen mit aufnimmt. Dadurch entstehen Modelle, die fast wie reale Objekte wirken – ein großer Vorteil, wenn wir Fundzustände dokumentieren oder virtuelle Rekonstruktionen anfertigen wollen. Was uns am meisten überzeugt, ist seine Mobilität. Der Toucan kann völlig autonom ohne PC betrieben werden. Das heißt: Wir können ihn direkt im Stollen einsetzen, auch dort, wo es keinen Strom oder Internet gibt. Die kompakte Bauweise und das stabile Gehäuse machen ihn robust genug für enge, staubige oder feuchte Umgebungen. Und dank der integrierten Beleuchtung sehen wir auch in dunklen Bereichen jedes Detail. Natürlich gibt es auch ein paar Einschränkungen. Spiegelnde oder nasse Oberflächen bereiten ihm – wie fast allen 3D-Scannern – Schwierigkeiten. Mit etwas Mattspray oder Markierungspunkten lässt sich das aber gut in den Griff bekommen. Die Akkulaufzeit ist bei längeren Einsätzen begrenzt, deshalb haben wir meistens eine mobile Stromversorgung dabei.

Die Daten, die der Toucan liefert, sind für uns ideal: Wir exportieren sie als STL, OBJ oder PLY und bearbeiten sie weiter in Programmen wie CloudCompare oder Blender. So entstehen digitale Modelle, die wir für unsere Dokumentationen, Sicherheitsanalysen oder virtuellen Begehungen nutzen können. Alles in allem ist der 3DMakerpro Toucan für uns ein echter Gamechanger. Er kombiniert hohe Präzision, einfache Handhabung und Feldtauglichkeit – genau das, was wir für unsere Arbeit im Altbergbau brauchen. Mit ihm können wir Geschichte dreidimensional festhalten, bevor sie endgültig verschwindet.