Rund um den Bergbau in Deutschland
Geschichte, Gegenwart und Erinnerungskultur
Der Begriff „Bergbau in Deutschland“ umfasst sowohl die jahrhundertealte Tradition des Erz- und Kohleabbaus als auch den aktuellen Zustand und die Perspektiven dieses einst so bedeutenden Industriezweigs. Deutschland blickt auf eine lange und stolze Bergbaugeschichte zurück, die tief mit der wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklung des Landes verknüpft ist.
Doch seit mehreren Jahrzehnten befindet sich der deutsche Bergbau im Rückzug. Politisch gewollt, wirtschaftlich gesteuert und ökologisch begleitet, wurden zahlreiche Zechen, Gruben und Schachtanlagen geschlossen. Der einstige Montanstandort ist heute vielerorts zu einer Erinnerungslandschaft geworden – doch die Spuren, die der Bergbau hinterlassen hat, sind vielerorts noch sichtbar, spürbar und erlebbar.
Vergangenheit und Gegenwart des deutschen Bergbaus
In Regionen wie dem Ruhrgebiet, dem Saarland, dem Erzgebirge, dem Harz, der Lausitz oder dem Oberpfälzer Wald prägte der Bergbau über Jahrhunderte hinweg das Leben der Menschen. Ob Kohle, Salz, Silber, Eisen, Kupfer oder Uran – nahezu jeder Bodenschatz wurde in Deutschland gefördert. Diese Rohstoffe bildeten das Rückgrat der Industrialisierung, trieben den Eisenbahnbau an, befeuerten Fabriken und schufen hunderttausende Arbeitsplätze.
Heute jedoch sind nur noch wenige aktive Bergwerke übrig – etwa in der Kali- und Salzförderung oder im Rohstoffrecycling. Der Steinkohlebergbau wurde 2018 mit der Schließung der letzten Zeche „Prosper-Haniel“ endgültig eingestellt. Dennoch lebt der Bergbau weiter – als Altbergbau, als Erinnerungskultur, als Tourismusziel und in zahllosen Sammlungen, Museen und Vereinen.
Unsere Mission: Erinnern, Bewahren, Dokumentieren
Wie viele andere Interessierte, Historiker:innen, Heimatforscher:innen und ehemalige Bergleute setzen auch wir uns dafür ein, die Geschichte des deutschen Bergbaus lebendig zu halten. Die Vergangenheit soll nicht in Vergessenheit geraten – denn sie ist tief verwurzelt in den Landschaften, Familiengeschichten und Identitäten ganzer Regionen.
Ob durch Fotodokumentationen, digitale Archive, Sammlungen, Ausstellungen oder den persönlichen Austausch in unserer „Glück Auf! – Der Bergbau & Altbergbau“-Facebook-Gruppe – wir tragen dazu bei, ein Stück Industriegeschichte zu bewahren.
Und wer weiß: Angesichts knapper werdender globaler Ressourcen und geopolitischer Abhängigkeiten könnte der Bergbau in Deutschland eines Tages wieder an Bedeutung gewinnen. Denn Bodenschätze sind vorhanden – wirtschaftlich nutzbar, technisch zugänglich und bei entsprechender Förderung auch umweltfreundlich gewinnbar.
Themenschwerpunkte rund um den Bergbau
Die Welt des Bergbaus ist vielfältig und faszinierend. Wir widmen uns u. a. folgenden Bereichen:
Fachliches & Historisches
-
Übersicht deutscher Bergbauunternehmen – früher und heute
-
Erläuterung von Bergbau-Fachbegriffen
-
Listen zu Schächten, Zechen, Gruben und Stollen
-
Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine im Wandel der Zeit
-
Zeitzeugenberichte, Anekdoten und Grubengeschichten
Kultur & Lebenswelt
-
Genussmittel im Bergbau (Schnupftabak, Bierkultur, Grubenverpflegung)
-
Kunst und Malerei mit Bergbaumotiven
-
Die fünf Heiligen des Bergbaus: Barbara, Anna, Nikolaus, Leonhard, Erasmus
-
Tattoos mit Bergbaumotiven: Schlägel & Eisen, „Glück Auf!“, Schächte
-
Alltagskultur: „Pütt und Pott“ (Ruhrgebietssprache für Zeche und Kochtopf)
-
Arbeitskleidung & Schutzkleidung der Bergleute
-
Symbolik: Schlägel und Eisen, Grubenlampen, Grubenhund
Sammelbares & Dokumente
-
Post- und Ansichtskarten mit Bergbaumotiven
-
Briefmarken und Ersttagsbriefe zum Thema Bergbau
-
Notgeld & Gutscheine aus Bergwerksgemeinden
-
Sammelkarten, Reklamebilder, Werbemarken
-
Grubenlampen (das „Geleucht“) – von historisch bis modern
-
Historische Ledermappen mit „Glück Auf!“-Prägungen
-
Literatur: Bergbau-Fachbücher, Bildbände, Biografien
Ungewöhnliches
-
Bergbau und Fußball: Vereinsnamen, Traditionen (z. B. FC Schalke 04 – „die Knappen“)
-
Bergbau als Tattoo-Kultur
-
Bergbau in der Populärkultur, Film und Musik
Fazit: Der Bergbau lebt – im Gedächtnis und in der Kultur
Der aktive Bergbau in Deutschland mag heute weitgehend eingestellt sein, doch seine Bedeutung ist nach wie vor immens – historisch, kulturell und sogar geopolitisch. Die Menschen, die unter Tage schufteten, haben nicht nur Rohstoffe, sondern auch eine eigene Identität, Sprache und Wertewelt geformt. Ihre Geschichten verdienen es, erzählt und weitergegeben zu werden.
Ob durch persönliche Erinnerungen, historische Forschung oder gemeinschaftliche Projekte – „Glück Auf!“ ist mehr als ein Gruß. Es ist ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt.
Bergbau Themen
- Deutsche Bergbauunternehmen
- Bergbau Fachbegriffe
- Bergbau Listen
- Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine
- Bergbau Erzählungen & Geschichten
Dies & jenes rund um den Bergbau:
- Genussmittel
- Bergbau Kunst
- Die fünf heiligen des Bergbaus
- Tattoos "Bergbau"
- Pütt und Pott
- Bergbau Kleidung
- Schlägel und Eisen
- Glück auf
- Bergbau und Fußball
- Die "Glück Auf! - Der Bergbau & Altbergbau" Facebook Gruppe
Bergbau Sammlung
- Postkarten & Ansichtskarten über Bergbau
- Bergbau Briefmarken
- Notgeld & Gutscheine über Bergbau
- Sammelkarten rund um den Bergbau
- Grubenlampen - Des Bergmanns Geleucht ob alt oder neu
- Alte Bergbau Ledermappe mit Glück Auf! und Grubenlampen Prägung
- Bergbau Bücher
Bergbau Gesuche
Eure Mithilfe ist gefragt... Wir suchen Eure Bergbau Geschichten und Erzählungen, Bergbau Tatoos, Bergbau Fotos von Übertage und Untertage aus Eurer aktiven Bergbauzeit. Helft uns mit den Bergbau nicht zu vergessen sondern ihn zu dokumentieren in Wort und Bild. Wir scannen auch gerne alte Dias, Fotos oder Postkarten rund um den Bergbau um diese allen in der Welt zu zeigen.