Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien
Buch Titel: | Historische Harzer Grubenlichter - Entwicklung der tragbaren Grubenbeleuchtung im Harzer Bergbau |
Buch Kategorie: | Bergmännisches Geleucht und Grubenlampen Bücher |
BuchID: | 148 |
Autor: | Hartwig Büttner , Heinfried Spier |
ISBN-10(13): | 978-3000677656 |
Verlag: | LichtWerk |
Publikationsdatum: | 2021 |
Edition: | 1-te |
Number of pages: | 258 |
Owner Name: | minehunters |
Owner Email: | webmaster@minehunters.de |
Sprache: | Deutsch |
Literatur Preis: | 61.00 € |
Bewertung: | |
Buch Cover: | [Jetzt kaufen] |
Beschreibung: |
Historische Harzer GrubenlichterEntwicklung der tragbaren Grubenbeleuchtung im Harzer Bergbau vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. JahrhundertsIn diesem Buch wird sehr umfassend die Entwicklungs- und Kulturgeschichte der tragbaren Grubenbeleuchtung mit Fokus auf die Montanregion Oberharz und Rammelsberg vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. In dieser Entwicklungsphase waren im Harzer Bergbau vornehmlich offene Flammenlampen in Gebrauch, so genannte Froschlampen, die über-wiegend mit ausgeschmolzenem tierischem Eingeweidefett (Unschlitt, Talg) oder pflanzlichem Öl (Rüböl) betrieben wurden. Die detaillierte Darstellung basiert auf der Auswertung von historischen Schrift- und Bildquellen, Archivmaterial, einer umfangreichen Materialsammlung, die durch intensives Objektstudium von mehreren hundert Originallampen aus Museen, bedeutenden Privatsammlungen und Einzelstücken aus Familienbesitz entstanden ist und eigenen Versuchen mit Originallampen und Funktionsreproduktionen. |
Book owner: | administrator |
Grubenlichter aus alter Zeit - Vom Sammeln und Bewahren historischer Grubenlampen Hartwig Büttner Grubenlichter aus alter Zeit - Vom Sammeln und Bewahren historischer Grubenlampen Dies ist kein weiteres Buch über eine spezielle Art von historischen Grubenlampen, keine Monografie zu einem bestimmten Hersteller oder einer definierten Montanregion. Vielmehr eine allgemeine Einführung in die höchst interessante Thematik, es soll zu einer vertiefenden gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Sammeln kulturhistorisch bedeutsamer Sachzeugen und der damit verbundenen Verantwortung anregen und Diskussionsgrundlage sein. Vielleicht ist es auch für jüngere interessierte Menschen ein Ausgangspunkt, sich mit der Kulturgeschichte des bergmännischen Geleuchts und der überaus spannenden und bedeutsamen Montangeschichte weitergehend auseinanderzusetzen. Es ist eine Art Vademecum, eine Zusammenstellung von Essays, kein Werk mit Anspruch auf Vollstän-digkeit, keine vertiefte oder fokussierte Technikgeschichte. Eine sehr persönliche und in Teilen auch autobiografische Darstellung und kleine subjektive Auswahl exemplarisch beschriebener Grubengeleuchte, im Wesentlichen beschränkt auf manufakturell herge-stellte Flammenlampen mit einer zeitlichen Grenze, die im frühen 20. Jahrhundert liegt. Karbidlampen und elektrisches Geleucht wird man mit einer Ausnahme in diesem Buch vermissen. Diese meist in großem Maßstab industriell gefertigten Geleuchte und deren technikgeschichtliche Bedeutung sind ganz sicher nicht minder relevant, und so muss hier auf Fachgrößen und entsprechend kenntnisreiche Autoren verwiesen werden. Dies gilt auch für das Thema der Sicherheitslampen. Deren Geschichte ist überaus spannend und hat viele interessante Facetten, deren Betrachtung Bände füllen kann. Der Sammlungs- und Recherche-Fokus des Autors liegt in erster Linie auf offenen Unschlitt- und Öllampen des deutschsprachigen Raumes, doch wagt sich die Darstellung auch auf das Feld der Entwicklung des Sicherheitsgeleuchts. Sicherheits- oder Wetterlampen stellen im allgemeinen Bewusstsein so etwas wie den Archetyp einer Grubenlampe dar, nicht nur deshalb, weil sie zu den zuletzt benutzten Flammenlampen zählen. Daher gilt der Dank des Autors dem Sicherheitslampen-Experten Martin Zürn für die kritische Revision des Kapitels Fünf: Die Bemühungen um Sicherheit. View Book ... |