160 Jahre Wetterlampen
Lampen für die Sicherheit im Kohlenbergbau
160 Jahre Wetterlampen. Lampen für Sicherheit im Kohlenbergbau von Peter Hubig. Herausgebracht von Glückauf GmbH. Essen, 1983. 182 S. mit zahlreichen Illustr., Pbd.
Ca. 622g schwer
ISBN 3-7739-0419-3
Das 182 seitige Buch von Peter Hubig informiert über die Erfindung bis zur Davy-Lampe im deutschen Bergbau sowie Entwicklungen, Folgen und Lampentypen. Das Buch ist äußerst informativ und ein absolutes muss für jeden Lampen bzw. Bergbau Geleucht Liebhaber. Das Fachbuch über Wetterlampen ist ab 80€ aufwärts derzeit meistens zu erhalten wobei der Durchschnittspreis bei weit über 150€ liegt. In den meisten Antiquarische Büchershops wird es für 180-200€ angeboten. Das informative Geleucht Buch "160 Jahre Wetterlampen" ist seid Ende 2014 in unserer privat Bibliothek. Siehe Literatur / Quellen
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort - 7
Einleitung - 9
Die Erfindung - 12
Von den Anfängen des britischen Bergbaus bis zu Speddings Stahlmühle - 12
Die Gesellschaft in Sunderland zur Verhütung von Unglücken in Kohlengruben - 14
Die erste brauchbare Sicherheitslampe des Dr. William Reid Clanny - 14
Die Geordie-Lampe des George Stephenson - 16
Die Sicherheitslampe des Sir Humphry Davy - 18
Die Davy-Lampe im deutschen Bergbau - 20
Das Zeitalter der Davy-Lampe( 1816 bis 1843) - 25
Verbreitung und Häufigkeit - 25
Sicherheits-oder Unsicherheitslampe? - 26
Leuchtkraft der Davy-Lampe - 29
Die Sicherheitslampe wird heller (1840 bis 1843) - 30
Dr. Clanny's sechste Lampe - 30
Die Müseler-Lampe mit Schornstein - 32
Die Dumesnil-Lampe - 34
Die Boty-Lampe - 34
Der deutsche Steinkohlenbergbau wird Großindustrie (1840 bis 1880) - 35
Die ersten Lampentests und ihre Folgen - 36
Die erste Regelung des Sicherheitslampenwesens in Preußen - 37
Lampentypen und Hersteller - 38
Die Entwicklung im Ausland (1840 bis 1880) - 46
Die große Bestandsaufnahme nach 1880 - 56
Neuerungen setzen sich durch (1880 bis 1885) - 60
Marsauts Blechmantel oder Küraß - 60
Wolfs Benzinlampe mit Zündvorrichtung leuchtet noch heller - 61
Von der Schraube bis zum Magnetverschluß - 67
Konkurrenzkampf mit harten Bandagen – 72
Der Wandelim Sicherheitslampenwesen von 1885 bis 1900 - 74
Die Wolfsche Benzinlampe setzt sich nur mühsam durch - 74
Die Konkurrenz zieht nach - 76
Erneute Bestandsaufnahme im „Grünen Buch von 1904" - 79
Der Lampenbestand 1899, Zündsysteme und Verschlüsse - 79
Deutsche Wetterlampen gehen in alle Welt - 100
Die Feuersteinzündung - 103
Das Augenzittern der Bergleute - 107
Im Ersten Weltkrieg wird Messing gespart - 108
Die Akku-Handlampe wird eingeführt - 110
Die Entwicklung außerhalb Deutschlands (1880 bis 1914) - 114
Großbritannien geht einen anderen Weg - 114
Belgien erweitert die Zulassungsliste - 118
Frankreichs Steinkohlenbergbau setzt auf die Marsaut-Lampe - 122
Die Wetterlampe als Schlagwetteranzeiger (1924 bis 1960) - 126
Endlich wird elektrisch gezündet - 130
Die Flammensicherheitslampe hat ausgedient - 133
Sonderbauarten der Flammensicherheitslampe - 138
Azetylen-Sicherheitslampen - 138
Markscheiderlampen - 142
Schlagwetter-Untersuchungslampen - 145
Verbund-Leuchten - 150
Verbreitung der Wetterlampe außerhalb des Kohlenbergbaus - 155
Anhang
Abriß der Verordnungen des Oberbergamtes Dortmund zum Geleucht,
beginnend mit dem Jahre 1846 - 159
Quellennachweis - 179